Die Migration zu SAP S/4HANA ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die ihre Enterprise-Resource-Planning-Systeme modernisieren möchten. Dabei stehen Firmen oft vor der Entscheidung zwischen einem Brownfield- oder Greenfield-Ansatz, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.
Der Brownfield-Ansatz beinhaltet ein Upgrade des bestehenden SAP-Systems auf S/4HANA unter Beibehaltung aktueller Prozesse und Anpassungen. Diese Methode ist weniger disruptiv und meist schneller, ideal für Unternehmen mit komplexen, maßgeschneiderten SAP-Umgebungen. Sie minimiert Ausfallzeiten und ermöglicht die Beibehaltung historischer Daten und Legacy-Konfigurationen.
Im Gegensatz dazu bedeutet der Greenfield-Ansatz, mit einem neuen S/4HANA-System von Grund auf neu zu starten. Unternehmen können Prozesse neu gestalten, veraltete Anpassungen eliminieren und Best Practices implementieren. Obwohl zeit- und ressourcenintensiver, bietet Greenfield eine Chance zur digitalen Transformation und Prozessoptimierung.
“Die Wahl des richtigen Migrationspfads hängt von der bestehenden Systemlandschaft, den Geschäftszielen und der Veränderungsbereitschaft eines Unternehmens ab,” erklärt ein leitender SAP-Berater.
Bei der Entscheidung sollten Faktoren wie Systemkomplexität, regulatorische Anforderungen, Datenmigration und langfristige Skalierbarkeit berücksichtigt werden.
Beide Ansätze erfordern sorgfältige Planung und fachgerechte Umsetzung. Brownfield-Migrationen konzentrieren sich auf technische Upgrades, Kompatibilitätstests und einen reibungslosen Übergang, während Greenfield-Projekte Prozessneugestaltung, Mitarbeiterschulung und die Integration neuer Funktionalitäten in den Vordergrund stellen. Auch hybride Ansätze, die Elemente beider Methoden kombinieren, können sinnvoll sein, um Geschwindigkeit und Transformation zu vereinen.
Effektives Projektmanagement, Stakeholder-Einbindung und kontinuierliche Überwachung sind entscheidend für eine erfolgreiche S/4HANA-Migration. Unternehmen müssen während des gesamten Prozesses Datenintegrität, Compliance und Systemperformance priorisieren, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Brownfield und Greenfield von der strategischen Vision, den Ressourcen und der Veränderungsbereitschaft eines Unternehmens ab. Mit richtiger Planung und Beratung kann die SAP S/4HANA-Migration Effizienzsteigerungen, Echtzeit-Insights und verbesserte digitale Fähigkeiten ermöglichen.