Sensormatic Solutions treibt mit einer neuen Re-Identification-Technologie (Re-ID) die Analyse des Kundenverhaltens im stationären Einzelhandel entscheidend voran. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen kann das System Besucher:innen zuverlässig wiedererkennen und dadurch das Einkaufserlebnis wie auch die betriebliche Effizienz deutlich verbessern.
Im Zentrum steht die Fähigkeit, wiederkehrende Kund:innen während ihres gesamten Aufenthalts eindeutig zu identifizieren – unabhängig davon, ob sie verschiedene Eingänge nutzen, mehrere Abteilungen besuchen oder innerhalb eines Einkaufszentrums zwischen Etagen wechseln. Diese Wiederholungserkennung verhindert Mehrfachzählungen und ermöglicht so exaktere Kennzahlen, etwa zur Verweildauer, zu Laufwegen oder zur tatsächlichen Conversion-Rate. Einzelhändler erhalten dadurch ein deutlich präziseres Bild, wie sich Kund:innen im Store bewegen und welche Bereiche besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Abgrenzung zwischen echten Shoppern und reinem Durchgangsverkehr. Wer lediglich den Laden passiert, ohne Kaufabsicht, wird nicht länger fälschlicherweise in die Statistik aufgenommen. Das verbessert die Aussagekraft sämtlicher Analysen und schafft eine solide Grundlage für Entscheidungen zu Personaleinsatz, Ladenlayout oder Marketingmaßnahmen.
Besonders wichtig ist Sensormatic dabei der Datenschutz. Die Technologie arbeitet anonymisiert und ohne die Erfassung personenbezogener Daten. Statt Gesichter zu speichern, nutzt das System neutrale visuelle Merkmale wie Bewegungsmuster oder Kleidungskontraste, um dieselbe Person zuverlässig wiederzuerkennen. Damit können Händler die Vorteile moderner Analytics nutzen, ohne in Konflikt mit geltenden Datenschutzrichtlinien zu geraten.
“Wir wollten eine Lösung entwickeln, die tiefere Einblicke in das Kundenverhalten ermöglicht, gleichzeitig aber die Privatsphäre respektiert. Genau das leistet unsere neue Re-ID-Technologie”, betont ein Sprecher von Sensormatic Solutions.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Warenhäuser können besser nachvollziehen, wie Kund:innen durch verschiedene Abteilungen navigieren. Einkaufszentren erhalten eine klare Übersicht über wiederkehrende Besucherströme. Selbst kleinere Fachgeschäfte profitieren, indem sie Stoßzeiten genauer prognostizieren und ihr Personal gezielt einsetzen können.
Darüber hinaus eröffnen die Daten neue Chancen zur Stärkung der Kundenbindung. Durch das Verständnis, wo Kund:innen länger verweilen oder welche Wege sie bevorzugen, lassen sich Sortimente und Flächen gezielter anpassen. So entsteht nicht nur eine effizientere Betriebsführung, sondern auch ein Einkaufserlebnis, das Kund:innen nachhaltig überzeugt.
Mit der neuen Re-ID-Technologie stellt Sensormatic Solutions einmal mehr unter Beweis, wie digitale Innovation den klassischen Einzelhandel modernisieren kann. Für Händler bedeutet das: präzisere Analysen, verbesserte Planungsgrundlagen und eine nachhaltige Steigerung der Kundenzufriedenheit.