Popular Now

Quintauris und Lauterbach stärken RISC-V für Automotive

Assassin’s Creed Mirage erhält kostenloses Update im November

Thinfinity Workspace 8 stärkt sicheren Remote-Zugang

DORA Compliance: Drittanbieter-Risiken effektiv erkennen und managen

Die digitale Finanzlandschaft durchläuft tiefgreifende Veränderungen, und die Digital Operational Resilience Act (DORA) steht im Mittelpunkt der regulatorischen Entwicklung. Ein kritischer Bereich, den DORA adressiert, ist das Drittanbieter-Risiko, insbesondere wenn Finanzinstitute zentrale Funktionen an externe Dienstleister auslagern. In diesem Umfeld sind gründliche Hintergrundprüfungen und kontinuierliche Überwachung von Drittanbietern keine Option mehr – sie sind verpflichtende Compliance-Maßnahmen.

Drittanbieter-Beziehungen umfassen häufig Cloud-Anbieter, IT-Wartungsunternehmen und andere spezialisierte Dienstleister, die Bankprozesse unterstützen. Während Outsourcing Effizienz und Innovation bieten kann, bringt es auch Verwundbarkeiten mit sich. Sicherheitslücken, Datenverstöße oder Betriebsstörungen beim Drittanbieter können direkt die Finanzinstitution betreffen. DORA stellt klar, dass die Verantwortung beim Institut bleibt, auch wenn eine Funktion ausgelagert ist.

“Ensuring that every partner aligns with resilience standards is not just regulation—it’s business continuity,“ sagte ein Compliance-Experte während eines Webinars.

Dies unterstreicht, dass Compliance sowohl gesetzliche Pflicht als auch strategische Notwendigkeit ist. Institute müssen umfassende Prüfverfahren implementieren, einschließlich finanzieller, operativer und reputationsbezogener Checks vor der Zusammenarbeit mit Drittanbietern.

Das Internet spielt eine doppelte Rolle im Risikomanagement. Einerseits ermöglichen digitale Tools die kontinuierliche Überwachung von Anbieterleistungen, Cybersecurity-Status und Vertragserfüllung. Andererseits erhöht die Vernetzung die Anfälligkeit für Vorfälle bei Drittanbietern. Online-Datenbanken, Threat-Intelligence-Feeds und Echtzeit-Reporting-Plattformen helfen Instituten, Compliance-Metriken zu verfolgen und schnell auf Vorfälle zu reagieren.

Finanzinstitute müssen zudem detaillierte Dokumentationen zu Outsourcing-Verträgen und Hintergrundprüfungen führen, um Auditoren und Regulatoren zu überzeugen. Automatisierte Lösungen können Audit-Trails erstellen, Compliance-Lücken aufzeigen und Echtzeit-Dashboards für Risikomanagement-Teams bereitstellen. Durch die Kombination technologischer Tools mit rigorosen Richtlinien können Unternehmen operative Resilienz sichern und gleichzeitig vom Outsourcing profitieren.

Letztlich verdeutlicht DORA die strategische Bedeutung des Drittanbieter-Risikomanagements. Verträge allein reichen nicht mehr aus; proaktive Bewertung, Überwachung und Risikominderungsstrategien sind unerlässlich. Die Integration internetbasierter Monitoring- und Analyse-Tools ermöglicht es Institutionen, hohe Resilienzstandards einzuhalten und Kunden sowie Stakeholder zu schützen.

Author

Previous Post

Zyklische oder Stichtagsinventur: Bestandsgenauigkeit im Handel

Next Post

Goldpreis erreicht Rekordhoch vor Fed-Meeting

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *