Popular Now

Thinfinity Workspace 8 stärkt sicheren Remote-Zugang

Praxisnahe Auditvorbereitung: ViCon GmbH optimiert Unternehmensprozesse

Heidelberg Pharma aktualisiert Jahresprognose für 2025

Der AI Act: Was er für KMU bedeutet

Der lang erwartete EU Artificial Intelligence Act (AI Act) ist da und schafft erstmals einen klaren Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bringt dieses Gesetz sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die den Umgang mit KI in den kommenden Jahren prägen werden.

Im Zentrum des AI Act steht ein risikobasierter Ansatz. KI-Anwendungen werden in vier Kategorien eingeteilt: inakzeptables, hohes, begrenztes und minimales Risiko. Anwendungen mit inakzeptablem Risiko sind vollständig verboten, während Hochrisiko-Systeme strengen Vorgaben wie menschlicher Aufsicht, Transparenz, Datenqualitätsprüfungen und detaillierter Dokumentation unterliegen.

Für KMU wirkt der AI Act auf den ersten Blick wie eine zusätzliche Belastung. Die Einhaltung der Vorschriften erfordert ein klares Verständnis der technischen Anforderungen und eine Anpassung interner Prozesse. Doch die EU hat Maßnahmen ergriffen, um diese Hürde abzufedern. Vereinfachte Verfahren, reduzierte Gebühren, Schulungsangebote und sogenannte regulatorische Sandboxes sollen KMU gezielt unterstützen. Dort können sie KI-Innovationen sicher testen, ohne hohe Risiken einzugehen.

Ab Februar 2025 gilt zudem die Pflicht, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, entsprechend geschult sind. Dazu gehören Themen wie Ethik, Risikoerkennung, Datenschutz und technische Zuverlässigkeit. Was zunächst aufwendig wirkt, stärkt am Ende das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist der freiwillige Verhaltenskodex für allgemeine KI-Systeme. Wer diesen anwendet, profitiert von mehr Rechtssicherheit und geringeren administrativen Hürden. Für KMU ist dies eine wertvolle Chance, auf Augenhöhe mit größeren Unternehmen zu agieren und gleichzeitig Kund:innen Transparenz und Verantwortung zu zeigen.

“KMU werden vorrangigen Zugang zu Sandboxes kostenfrei erhalten, und die Verfahren sind einfach und klar.”

Dieses Versprechen ist entscheidend, damit der Mittelstand im europäischen KI-Zeitalter nicht ins Hintertreffen gerät.

Natürlich bleiben Herausforderungen bestehen. Viele KMU arbeiten mit begrenzten Ressourcen und könnten die Umsetzung als belastend empfinden. Doch mit den angebotenen Unterstützungsmaßnahmen kann der AI Act sogar zum Wettbewerbsvorteil werden – indem er Vertrauen schafft, ethische Standards sichert und Innovation fördert.

Fazit: Der AI Act steht nicht nur für neue Vorschriften, sondern für klare Standards im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Für KMU eröffnet er die Möglichkeit, Innovation verantwortungsvoll und zugleich zukunftssicher voranzutreiben.

Author

Previous Post
HBKU-Gipfel soll den globalen moralischen Kompass der KI gestalten - halbangst.de

HBKU-Gipfel soll den globalen moralischen Kompass der KI gestalten

Next Post

Stationärer Einzelhandel in Bayern: Juli-Umsätze sinken spürbar

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *