In einer Zeit, in der die Digitalisierung über den wirtschaftlichen Erfolg entscheidet, erleben Unternehmen einen fundamentalen Wandel bei der Softwareentwicklung. Statt monatelanger Programmierarbeit ermöglichen Low-Code- und No-Code-Plattformen nun eine Entwicklungszeit, die sich auf Wochen reduziert – und das ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Diese “Demokratisierung” der Softwareentwicklung lässt Fachabteilungen zur treibenden Kraft der Digitalisierung werden, indem sie schnell und kosteneffizient eigene Lösungen realisieren.
Dabei gewinnt die Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der Unternehmen die Integration von KI in No-Code-/Low-Code-Plattformen als entscheidend einstuft, insbesondere im Bereich Sprach- und Bilderkennung sowie Vorhersageanalysen. Dank KI können zum Beispiel automatisch Prototypen oder Wireframes generiert werden – basierend auf Designregeln und Best Practices – was den Entwicklungsprozess nochmals beschleunigt.
Gleichermaßen transformiert KI das Configure-Price-Quote-(CPQ-)System: Die Künstliche Intelligenz kann aus Angebotsdaten lernen, Preis- und Konfigurationsentscheidungen optimieren und sogar Angebotstexte generieren – inklusive Bildern und Videos – um emotional ansprechend und präzise zu kommunizieren.
“Low-Code and AI together empower businesses to innovate faster than ever before.”
Die Synergien sind beeindruckend: Low-Code/No-Code reduziert Zeit und Kosten, KI steigert Effizienz und Qualität – zusammen schaffen sie eine moderne Entwicklungsumgebung für Unternehmen jeder Größe. Insbesondere KMUs profitieren: Sie automatisieren Prozesse, reduzieren Fehler und konkurrieren effektiv mit etablierten Großunternehmen – mit Hilfe flexibler Plattformen und Tools.
Kurz gesagt: In der heutigen Wirtschaft zählt nicht mehr die reine Idee, sondern die Geschwindigkeit zur Umsetzung. Wenn Fachabteilungen dank Low-Code/No-Code und KI ihre Ideen selbst verwirklichen können, entsteht aus Digitalisierungsdruck echte Innovation – und das in einer Dimension, die zuvor unvorstellbar war.