Die digitale Transformation erreicht mit Low-Code- und No-Code-Technologien eine neue Stufe. Besonders im Bereich Configure-Price-Quote (CPQ) verändern diese Ansätze, wie Unternehmen ihre Angebote entwickeln und bereitstellen. Während klassische Softwareentwicklung oft Monate in Anspruch nimmt, ermöglichen Low-Code- und No-Code-Plattformen Fachabteilungen, neue Prozesse innerhalb weniger Wochen oder sogar Tage umzusetzen – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
CPQ-Systeme sind ein zentraler Baustein im Vertrieb, da sie komplexe Produkte konfigurieren, Preise berechnen und Angebote automatisiert erstellen. Bislang war die Anpassung dieser Systeme eine IT-intensive Aufgabe. Doch Low-Code- und No-Code-Lösungen schaffen hier Abhilfe: Sie bieten visuelle Drag-and-Drop-Oberflächen, regelbasierte Workflows und sofort einsatzbereite Schnittstellen, die den gesamten Prozess drastisch beschleunigen. Unternehmen können neue Produkte, Rabattmodelle oder Preisanpassungen unmittelbar in den Markt bringen – ein entscheidender Vorteil in wettbewerbsintensiven Branchen.
Parallel dazu bringt Künstliche Intelligenz eine weitere Dimension in die CPQ-Welt. KI-gestützte Systeme analysieren Verkaufsdaten, prognostizieren optimale Preise, schlagen passende Produktkombinationen vor und übernehmen sogar die Erstellung personalisierter Angebotsdokumente. Dies reduziert manuelle Arbeitsschritte erheblich und erhöht gleichzeitig die Genauigkeit. Zudem wird die Fehlerquote gesenkt, während die Effizienz der Vertriebsteams steigt.
Der größte Vorteil liegt in der Kombination beider Technologien: Low-Code/No-Code sorgt für Geschwindigkeit und Flexibilität, während KI Intelligenz und Automatisierung hinzufügt. Zusammen schaffen sie eine Umgebung, in der Vertriebsteams schneller reagieren, Kosten senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern können. Unternehmen, die diese Ansätze frühzeitig einsetzen, verschaffen sich nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Demokratisierung der Entwicklung. Nicht mehr allein die IT-Abteilung trägt die Verantwortung für Änderungen, sondern auch Business-Anwender können aktiv eingreifen. Dies beschleunigt Innovationsprozesse, reduziert Abhängigkeiten und macht Unternehmen agiler in der Umsetzung neuer Marktanforderungen.
Fazit: Low-Code, No-Code und KI markieren den Beginn einer neuen Ära für CPQ. Sie ermöglichen es Unternehmen, schneller, präziser und kostengünstiger zu arbeiten – und verwandeln komplizierte Prozesse in intuitive Workflows.
“Agilität entsteht nicht durch mehr Arbeit in kürzerer Zeit, sondern dadurch, gemeinsam mehr Wert zu schaffen.”