Paragon zeigt sich robust in einem schwierigen Umfeld: Trotz deutlicher Umsatzeinbußen konnte das Unternehmen sein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im Automobilbereich auf dem Niveau des Vorjahres halten.
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte der Automobilzulieferer Umsatzerlöse von 55,4 Mio. €, nach 75,4 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Hauptursachen waren geringere Abrufe der Kunden sowie der Verkauf des Starterbatteriegeschäfts. Dennoch lag das EBITDA bei 8,7 Mio. € (Vorjahr: 8,5 Mio. €), was einer Marge von 15,7 % entspricht.
Auch das EBIT entwickelte sich positiv und stieg von 2,2 Mio. € auf 3,7 Mio. €. Paragon führt diesen deutlichen Anstieg auf konsequente Kostensenkungen und Effizienzmaßnahmen zurück.
In the first half of 2025, the automotive supplier generated sales of €55.4 million, compared with €75.4 million in the same period of the previous year. The main reasons for this were lower customer call-offs and the sale of the starter battery business. Nevertheless, EBITDA amounted to € 8.7 million (previous year: € 8.5 million), which corresponds to a margin of 15.7%.
EBIT also developed positively, rising from €2.2 million To €3.7 million. Paragon attributes this significant increase to consistent cost reductions and efficiency measures.
Prognose bleibt stabil
Trotz der Umsatzrückgänge hält Paragon an seiner Jahresprognose fest: Für 2025 erwartet das Unternehmen im Automobilbereich Erlöse zwischen 115 und 120 Mio. € sowie ein EBITDA von rund 18 Mio. €. Besonders in der zweiten Jahreshälfte rechnen die wichtigsten Kunden mit einem Aufholeffekt bei den Bestellungen.
„Das Ergebnis bestätigt den positiven Trend und unterstreicht unsere Krisenfestigkeit“, erklärte Klaus Dieter Frers, Präsident des Verwaltungsrats.
Internationale Perspektive und Innovationen
In China zeigt sich Paragon ebenfalls gut aufgestellt: Die Tochtergesellschaft Paragon Kunshan profitiert von der steigenden Nachfrage nach preisgünstigen Fahrzeugen, während der Markt für Luxusautos an Dynamik verliert.
Darüber hinaus konnte Paragon einen weiteren Auftrag für sein neues Produkt DUSTPROTECT gewinnen – ein Anti-Virus-Filter, der zusätzliche Wachstumschancen eröffnet.
Fazit
Mit stabilen Ergebnissen trotz schwächerer Nachfrage beweist Paragon seine operative Stärke. Effizienzprogramme, internationale Märkte und innovative Produkte sichern die Zukunft des Unternehmens und unterstreichen seine Widerstandskraft in einem volatilen Umfeld.