Die Quintauris GmbH und Lauterbach GmbH haben ihre Partnerschaft ausgebaut, um die Debug- und Trace-Fähigkeiten von RISC-V-Prozessoren für den Einsatz in der Automobilindustrie entscheidend zu verbessern. Beide Unternehmen bündeln ihr Know-how, um Fahrzeugentwicklern leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die Sicherheit, Transparenz und Effizienz in der Softwareentwicklung deutlich erhöhen.
RISC-V, eine offene Prozessorarchitektur, gewinnt zunehmend an Bedeutung im Automobilsektor, da sie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bietet. Insbesondere in Zeiten wachsender Anforderungen an Fahrzeugsicherheit, Elektrifizierung und autonomes Fahren ist eine präzise Softwareanalyse unerlässlich.
Mit der neuen Lösung kombinieren Quintauris’ spezialisierte Hardware-Interfaces modernste Debug-Technologien von Lauterbach, um eine nahtlose Echtzeit-Überwachung komplexer Systeme zu ermöglichen. Damit können Entwickler tiefgreifende Fehlerdiagnosen durchführen, Leistungsengpässe erkennen und Software in sicherheitskritischen Steuergeräten optimieren.
“Die Kombination aus RISC-V und modernem Debugging schafft die Grundlage für zuverlässige, zukunftsfähige Fahrzeugsoftware”, erklärte ein Sprecher von Lauterbach. Diese Kooperation steht exemplarisch für die wachsende Bedeutung von offenen Architekturen im Automotive-Bereich, in dem Vertrauen und Transparenz eine zentrale Rolle spielen.
Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Lösung liegt in ihrer Kompatibilität mit ISO 26262 – dem internationalen Standard für funktionale Sicherheit in Fahrzeugen. Dies erlaubt es Automobilherstellern, Softwareentwicklungsprozesse zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit einzugehen.
Quintauris bringt dabei seine Expertise in Hochleistungs-Hardwarelösungen ein, während Lauterbach als Marktführer für Debug-Tools die Softwareseite stärkt. Gemeinsam wollen sie die Entwicklung intelligenter Fahrzeugsysteme vorantreiben und die Integration von RISC-V in die Automobilbranche fördern.
Mit dieser Partnerschaft positionieren sich beide Unternehmen als Innovationstreiber in einem Markt, der zunehmend auf offene Standards und modulare Plattformen setzt. Ziel ist es, Automobilingenieuren weltweit Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugarchitekturen effizienterDie Quintauris GmbH und Lauterbach GmbH haben ihre Partnerschaft ausgebaut, um die Debug- und Trace-Fähigkeiten von RISC-V-Prozessoren für den Einsatz in der Automobilindustrie entscheidend zu verbessern. Beide Unternehmen bündeln ihr Know-how, um Fahrzeugentwicklern leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die Sicherheit, Transparenz und Effizienz in der Softwareentwicklung deutlich erhöhen.
RISC-V, eine offene Prozessorarchitektur, gewinnt zunehmend an Bedeutung im Automobilsektor, da sie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bietet. Insbesondere in Zeiten wachsender Anforderungen an Fahrzeugsicherheit, Elektrifizierung und autonomes Fahren ist eine präzise Softwareanalyse unerlässlich.
Mit der neuen Lösung kombinieren Quintauris’ spezialisierte Hardware-Interfaces modernste Debug-Technologien von Lauterbach, um eine nahtlose Echtzeit-Überwachung komplexer Systeme zu ermöglichen. Damit können Entwickler tiefgreifende Fehlerdiagnosen durchführen, Leistungsengpässe erkennen und Software in sicherheitskritischen Steuergeräten optimieren.
“Die Kombination aus RISC-V und modernem Debugging schafft die Grundlage für zuverlässige, zukunftsfähige Fahrzeugsoftware“, erklärte ein Sprecher von Lauterbach.
Diese Kooperation steht exemplarisch für die wachsende Bedeutung von offenen Architekturen im Automotive-Bereich, in dem Vertrauen und Transparenz eine zentrale Rolle spielen.
Ein weiterer Vorteil der gemeinsamen Lösung liegt in ihrer Kompatibilität mit ISO 26262 – dem internationalen Standard für funktionale Sicherheit in Fahrzeugen. Dies erlaubt es Automobilherstellern, Softwareentwicklungsprozesse zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit einzugehen.
Quintauris bringt dabei seine Expertise in Hochleistungs-Hardwarelösungen ein, während Lauterbach als Marktführer für Debug-Tools die Softwareseite stärkt. Gemeinsam wollen sie die Entwicklung intelligenter Fahrzeugsysteme vorantreiben und die Integration von RISC-V in die Automobilbranche fördern.
Mit dieser Partnerschaft positionieren sich beide Unternehmen als Innovationstreiber in einem Markt, der zunehmend auf offene Standards und modulare Plattformen setzt. Ziel ist es, Automobilingenieuren weltweit Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugarchitekturen effizienter zu gestalten. zu gestalten.