Die Einführung der Digital Operational Resilience Act (DORA) markiert einen Wendepunkt für europäische Banken und Finanzinstitute. Während technologische Sicherheit und Resilienz lange Zeit primär technische Aufgaben waren, zwingt DORA die Unternehmen nun zu einem Kulturwandel, der tief in die Organisation hineinreicht. Besonders Governance-Strukturen und Hintergrundüberprüfungen stehen dabei im Zentrum.
Banken sind verpflichtet, ihre internen Prozesse kritisch zu hinterfragen und anzupassen. DORA fordert, dass nicht nur IT-Systeme widerstandsfähig gegen Cyberangriffe oder technische Ausfälle sind, sondern auch die gesamte Organisation ein neues Sicherheitsbewusstsein entwickelt. Dazu gehören transparente Governance-Strukturen, klar definierte Verantwortlichkeiten und umfassende Kontrollen für Drittanbieter.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Hintergrundüberprüfungen. Mitarbeitende in sensiblen Bereichen sowie externe Dienstleister müssen künftig stärker überprüft werden, um Risiken frühzeitig zu minimieren.
“DORA macht deutlich, dass Cyber-Resilienz nicht nur eine technische, sondern vor allem eine menschliche Herausforderung ist,” erklärte ein Compliance-Experte.
Für Banken bedeutet dies eine erhebliche Umstellung: Kulturelle Aspekte wie die Förderung einer Sicherheitskultur, die Stärkung interner Compliance-Abteilungen und die enge Verzahnung von IT, Risikomanagement und Managementebene rücken stärker in den Vordergrund.
Auch das Outsourcing wird neu bewertet. Während Banken in den vergangenen Jahren zunehmend auf externe Dienstleister gesetzt haben, verlangt DORA nun strengere Prüfungen, regelmäßige Kontrollen und klare Verantwortlichkeiten. Dadurch wird das Risikomanagement komplexer, aber zugleich transparenter.
Darüber hinaus bringt die Regulierung einen positiven Nebeneffekt: Sie stärkt das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern. Wer nachweisen kann, dass Governance und Background Checks systematisch in die Unternehmenskultur eingebettet sind, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Langfristig könnte DORA damit die Basis für eine sicherere und stabilere Finanzbranche in Europa schaffen. Der geforderte Kulturwandel wird Banken nicht nur kurzfristig fordern, sondern auch langfristig prägen – und zeigt, dass digitale Resilienz und organisatorische Verantwortung untrennbar miteinander verbunden sind.