Eine leistungsstarke Lieferkette beginnt dort, wo die Prozesse zusammenlaufen: im Warehouse. Genau hier setzt das Warehouse-Management-System storelogix an, das im Oktober 2025 auf der BVL Supply Chain CX in Berlin vorgestellt wird. Erstmals tritt storelogix als Sponsor auf und zeigt, wie Lagerverwaltung ohne langen Projektaufwand funktioniert – sofort einsatzbereit, flexibel skalierbar und zu einem transparenten Flatrate-Preis.
Die Digitalisierung von Lieferketten rückt immer stärker in den Fokus. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lagerprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. storelogix bietet dafür eine Lösung, die sich nahtlos in bestehende Strukturen integriert und schnell implementierbar ist. Damit wird deutlich: Ein modernes WMS ist längst nicht mehr nur ein Tool, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für stabile Supply-Chain-Prozesse.
“Eine starke Lieferkette beginnt im Warehouse – und Effizienz entsteht, wenn Verwaltung ohne Projektstress funktioniert.”
Mit diesem Ansatz grenzt sich storelogix von klassischen, oft langwierigen IT-Projekten ab. Statt komplexer Implementierungsphasen setzt das System auf schnelle Einsatzbereitschaft. Das reduziert nicht nur die Zeit bis zum produktiven Start, sondern sorgt auch für planbare Kosten und maximale Transparenz.
Besonders interessant ist die Skalierbarkeit: Ob mittelständisches Unternehmen oder international agierender Konzern – das Warehouse-Management-System wächst mit den Anforderungen. Dank des Flatrate-Preismodells behalten Unternehmen die volle Kostenkontrolle, unabhängig von der Größe oder Dynamik ihrer Lagerprozesse.
Auf der BVL Supply Chain CX vom 22. bis 24. Oktober 2025 wird storelogix live demonstrieren, wie Unternehmen ihre Lagerverwaltung zukunftssicher gestalten können. Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, konkrete Anwendungsfälle kennenzulernen und sich über die Vorteile einer sofort einsatzbereiten WMS-Lösung auszutauschen.
Der Auftritt von storelogix auf der Messe zeigt, dass Warehouse-Management heute neu gedacht werden muss: effizient, flexibel, transparent und ohne die Hürden klassischer Projektumsetzungen. Unternehmen, die ihre Supply Chain nachhaltig stärken wollen, finden hier einen praxisnahen Einstieg.